Es gibt viele spannende, interessante und beeindruckende Orte für fotografische Experimente. Der Landschaftspark Duisburg (kurz Lapadu) ist besonders spektakulär. Den habe ich im Rahmen eines Workshop des Fotofachgeschäft meines Vertrauens besucht. Hier präsentiere ich Teil 1 meiner Fotos aus diesem verlassenen Stahlwerk. //
Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) bringt zusammen mit der Kommunaltreuhand Deutschland eine wirklich gute Arbeitshilfe zum Thema „Städte und Gemeinden in sozialen Netzwerken“ heraus. Die Broschüre erscheint Anfang September und ist von 15 Euro beim NSGB erhältlich. Warum ich dafür Werbung mache? Ganz einfach: Ich habe als Praktiker einen Gastbeitrag für die Broschüre verfasst.
Die Keynote von Apple auf der WWDC ist für einen überzeugen Nutzer der Apfelprodukte wie mich ein echtes Fest. Tolle neue Teile, die man (zunächst) gar nicht braucht, aber unbedingt haben will. Die diesjährige Produktpräsentation in San Francisco hat mich aber enttäuscht.
Zum dritten Mal fand in Lohne ein Dance-Hall-Preis statt. Der Lohner Jugendtreff, der das Event organisiert, hatte mich beauftragt, die Gruppen auf und neben der Bühne zu fotografieren. Akkordarbeit bei 22 teilnehmenden Gruppen. Eine Auswahl der Ergebnisse zeige ich hier.
Der Regierungssprecher Steffen Seibert twittert. Das hat bei der eingefahrenen Hauptstadtpresse für Verwirrung gesorgt. Sollten sie künftig nicht mehr als Erste erfahren, wann was wo die Kanzlerin tut? „Ich müsste mich eher dafür rechtfertigen, es nicht zu tun“, sagte Seibert auf der größten deutschen Internetkonferenz re:publica in Berlin, die am 4. Mai zu Ende ging. Merkels Sprecher hat seinen Job verstanden: „Ich will über die Arbeit der Bundesregierung informieren – und das über alle verfügbaren Kanäle.“ Seiberts Beispiel sollten Öffentlichkeitsarbeiter und dienstliche Kommunikatoren folgen.
Wenn jemand Bilder von mir sehen wollte, habe ich ihn auf mein Blog verwiesen. Hier geht es neben Fotografie auch um andere digitale Dinge. Daher habe ich jetzt unter der Adresse www.christiantombraegel.de eine Portfolio-Webseite gebastelt mit einer Auswahl meiner Fotostrecken.
Am 5. Mai will eine Gruppe eisenharter Männer und Frauen den Fisherman’s Friend Strongman-Run am Nürburgring meistern. Für diese Reifeprüfung trainierten die Ausdauersportler am Samstag am Bergsee in Damme. Ich habe sie mit der Kamera begleitet und das Leiden festgehalten. //
Der Grundstein für Erfolg des 8. Lohner Marathons wurde schon vor Monaten gelegt. Als die „Waldschleicher“ entschieden hatten, den Volkslauf vom Motorpark in die Innenstadt zu legen, trafen sie genau ins Schwarze. Hier nun Bilder vom Cityfest am 25. März.
Soziale Medien sind hip, soziale Medien sind modern. Wer sich als öffentliche Einrichtung in sozialen Medien tummelt, gibt klar zu verstehen: Ich bin auf der Höhe der Zeit. Das ist der Grund, warum viele Verwaltungen sich ins soziale Web stürzen. Doch wer den ersten Schritt geschafft hat, eine Facebook-Seite erstellt oder einen Twitter-Account aktiviert hat, den holt oft der Alltag wieder ein. Beim Europäischen Verwaltungskongress in Bremen am 15. März 2012 sagten Marc Gross und Andreas Pamp von der KGSt den richtigen Satz: „Social Media darf in den Öffentlichen Verwaltungen nicht als Projekt, sondern muss als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden.“ Vollkommen richtig. Nur benötigten diejenigen, die sich mit den Netzwerken beschäftigen, Ausdauer. Unbequeme Diskussionen um den Datenschutz oder ein Aufmarsch der Trolle darf sie aber nicht abschrecken. Ich habe die ersten ein bis anderthalb Jahre als Social-Media-Manager einer Kommune in einer Grafik dargestellt.
Sie zeigen Touristen und Einheimischen die Geschichte der Region: Die Gästeführer der Touristinfo Nordkreis Vechta (TI Nord). Für die Publikationen der TI habe ich jetzt die Gruppen aus Goldenstedt, Visbek, Vechta und Lohne fotografiert. Die Bilder können im Online-Shop bestellt werden.